![Slider_1920x500px_Reflexintegration](https://bettina-kemper.de/wp-content/uploads/2021/11/Slider_1920x500px_Reflexintegration.jpg)
Das Gruppentraining
Präventives Gruppentraining in Kindergärten und Schulen
Frühkindliche Reflexe haben die Aufgabe den Reifungsprozess des Kindes zu steuern.
Jeder Mensch entwickelt bereits im Mutterleib biologisch festgelegte Bewegungsmuster.
Im Laufe des ersten Lebensjahres werden diese automatischen Bewegungen gehemmt und das Kind kann sich mehr und mehr willentlich bewegen. Bleiben jedoch Reflexe ganz oder zum Teil aktiv kann das der Grund für Schul- und Verhaltensprobleme sein.
Mit der Anwendung des RIT-Reflexintegrationstrainings ist eine Integration der Reflexe und eine neuronale Nachreifung des Gehirns möglich.
Ablauf
8 Module für je 4-6 Wochen
Tägliches Training ca. 10 Minuten in Gruppen
Jedes neue Modul wird von mir als Trainerin neu angeleitet.
Bei der Organisation der täglichen Übungen stehe ich als Trainerin begleitend an ihrer Seite.
Die Durchführung der Übungen wird von der Schule/Kindergarten übernommen. Jede nötige Unterstützung zur Umsetzung des Trainings wird von meiner Seite begleitet.
Für jede unklare Situation und Frage stehe ich zur Verfügung, sodass sie eng begleitet werden.
Auswirkungen von nicht entwickelten
und nicht integrierten Reflexen
Reflexe im Zusammenhang
mit Lern- und Verhaltensproblemen
- Motorische Unruhe/Hyperaktivität
- Geringe Stresstoleranz
- Allgemeine Überempfindlichkeit
- Geringe Kritikfähigkeit
- Geringes Selbstwertgefühl
- Konzentrationsprobleme
- Schlechte Körperwahrnehmung
- Visuelle Wahrnehmung
- Auditiv/visuell nicht gut kombinierbar
- Schlechte Körperhaltung
- Immunschwäche
- LRS
- uvm.
- Furcht-Lähmungs-Reflex (FLR)
- Moro Reflex
- Landau
- TLR – Tonischer Labyrinthreflex
- STNR – Symetrisch Tonischer Nackenreflex
- Amphibien Reflex
- Spinaler Galant Reflex
- Babinski Reflex
- ATNR – Asymetrisch Tonischer Nackenreflex
- Saug – Babkin – Plantar
- Greif- und Hochziehreflex
Auswirkungen von nicht entwickelten
und nicht integrierten Reflexen
- Motorische Unruhe/Hyperaktivität
- Geringe Stresstoleranz
- Allgemeine Überempfindlichkeit
- Geringe Kritikfähigkeit
- Geringes Selbstwertgefühl
- Konzentrationsprobleme
- Schlechte Körperwahrnehmung
- Visuelle Wahrnehmung
- Auditiv/visuell nicht gut kombinierbar
- Schlechte Körperhaltung
- Immunschwäche
- LRS
- uvm.
Reflexe im Zusammenhang
mit Lern- und Verhaltensproblemen
- Furcht-Lähmungs-Reflex (FLR)
- Moro Reflex
- Landau
- TLR – Tonischer Labyrinthreflex
- STNR – Symetrisch Tonischer Nackenreflex
- Amphibien Reflex
- Spinaler Galant Reflex
- Babinski Reflex
- ATNR – Asymetrisch Tonischer Nackenreflex
- Saug – Babkin – Plantar
- Greif- und Hochziehreflex